Abflug aus Lima
Abflug mit der Fluggesellschaft AirEuropa von Lima nach Amsterdam.
CAPA wurde im Jahre 1984 gegründet und organisiert seit über 37 Jahren den kulturellen Austausch junger deutscher und peruanischer Schüler.
Jedes Jahr reisen zwischen 50 und 90 Austauschschüler mit CAPA nach Deutschland in deutsche Gastfamilien. Ebenso organisiert CAPA den Gegenbesuch deutscher Schüler.
CAPA ist einer der wenigen Schüleraustauschprogramme der versucht eine kulturelle Verbindung zwischen Gast und Gastfamilie aufzubauen. Diese Verbindung benötigt Zeit.
31. Dezember 2022
Abflug mit der Fluggesellschaft AirEuropa von Lima nach Amsterdam.
1. Januar 2023
Nach dem die Austauschgruppe in Amsterdam gelandet ist wird sie im Bus nach Berlin reisen und dort in einer Jugendherberge untergebracht. Am darauf folgenden Tag beginnt die Tour durch Berlin die ein paar Tage andauert.
06. Januar 2023
Sobald die Woche in Berlin vergagen ist, beginnen die peruanischen Gastschüler ihre Reise zu den deutschen Gastfamilien. Dabei reist kein Schüler unbegleitet, es gibt immer eine deutschsprechende Begleitperson, so klein auch die Reisegruppe sein möge.
04. Februar 2023
Für diejenigen Schüler die sich entschieden haben in die deutschen Alpen zu reisen beginnt im Februar eine einwöchige Skireise nach Oberammergau in Bayern.
04. März 2023
Der Rückflug findet am 04. März statt. Hierzu müssen alle Schüler zum Amsterdamer Flughafen durch einen gemieteten Bus gebracht werden. Hierzu werden alle Eltern gebeten ihre Gastkinder an den nächstgelegensten Treffpunkt zu bringen, wo der Bus sie aufsammeln kann. Von Amsterdam aus startet der Flieger von AirEuropa nach Madrid, wo ein weiterer Anschlussflug die Gruppe nach Lima bringt.
Wir sind ein eingetragener Verein! CAPA e. V. (Zentrum für deutsch peruanische Freundschaft e. V. / Cento de amistad peruano aleman) ist ein eingetragener Verein mit Vereinssitz in Gehrden mit dem zuständigen Amtsgericht in Hannover und der Vereinsnummer VR-200824. Wir nehmen Spenden entgegen und stellen Spendenbescheinigungen aus.
¡Schreibe uns eine Nachricht! ¿Möchtest du mehr über den Schüleraustausch erfahren? Frag uns einfach und wir werden versuchen dir schnellstmöglich zu antworten. Hinterlasse uns deine Kontaktdaten damit wir dir Informationsmaterial zusenden können. ¡Wir warten auf dein Schreiben!
Von Vorteil ist es, eine Basis der spanischen Sprache zu haben, jedoch genügen Kenntnisse der englischen Sprache.
Im Rahmen des Gegenbesuches reisen unsere deutsche Austauschschüler nach Perú und lernen dort nicht nur die limenische Kulter in der Hauptstadt kennen, sondern erhalten die Möglichkeit an einer von CAPA organisierten Reise in die peruanischen Anden und den Amazonas Regenwald teilzunehmen. Während der Ausflüge lernen unsere deutschen Austauschschüler archäologische Fundstätten der Inka Kultur kennen.
Festnetz: +51 (1) 2719790
Handy: +51 991880389
Email: informes@capaperu.org
Adresse:
Calle Grimaldo Reategui del Aguila 251
15038 Santiago de Surco
Lima, Perú
Es ist dem Austauschschüler klar, dass längere Auslandsaufenthalte zum verbesserten Erwerb von Sprachkenntnissen beitragen. Die Unterbringung in Gastfamilien führt zwangsläufig zur Anwendung der Landessprache, spätestens dann, wenn die Gebärdensprache nicht weiterführt. Das Miteinander zwischen den Jugendlichen trägt zum Verständnis der anderen Kultur bei. Durch das Erklären der eigenen Kultur werden Abweichungen und Gemeinsamkeiten festgestellt. Freundschaften über Grenzen bereichern die Jugendlichen und ihre Familien – das Internet und soziale Netzwerke vereinfachen die andauernde Kontaktpflege unabhängig von Zeit und Ort.
Deutschland als Mittelpunkt Europas hat für peruanische Jugendliche eine besondere Anziehungskraft. Für sie ist Deutschland nicht nur ein Land der technischen Wunder und der hochentwickelten Industrie, sondern vor allem ein Vorbild der Demokratie und des Wohlstandes, von dem sie viel lernen können, deren Universitäten sie bewundern und besuchen möchten. Der peruanische Jugendliche weiss, dass ihm die Kenntnis der deutschen Sprache grosse Vorteile für seine Zukunft bringt.
Perú ist dagegen für deutsche Jugendliche in ganz anderer Form anziehend. In erster Linie fasziniert sie meistens die völlig andere Kultur und Geschichte dieses Entwicklungslandes in dem aber Südamerikas reinstes Spanisch gesprochen wird, das Castellano. Durch seine unglaubliche landschaftliche Vielfalt (Küste, Anden,Regenwald) wird es auch “das Land der drei Gesichter“ genannt. Ein Land der Extreme von jedem Gesichtspunkt aus. Der deutsche Jugendliche hat die einmalige Gelegenheit dieses gastfreundliche und so andersfarbige Land wirklich kennenzulernen.
Capa erwartet von dem Teilnehmer die Bereitschaft, sich den peruanischen Gewohnheiten mit Offenheit und Sensibilität anzupassen und sich in das Familienleben mit Respekt einzufügen. Ebenso soll der deutsche Austauschschüler die peruanische Schule besuchen, Interesse am Unterricht zeigen und die Schulregeln einhalten, so wie offen für neue Freundschaften sein. Der deutsche Capa-Teilnehmer muss für die Zeit seines Austauschaufenthaltes eine Kranken- und Unfallversicherung in Deutschland abschliessen. Die peruanischen Teilnehmer des CAPA Schüleraustausches sind in der Regel zwischen 14 und 17 Jahre alt, besuchen die Sekundaria (peruanische Oberschule), und haben Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Capa erwartet von den Teilnehmern, dass die Leistungen in ihrer Schule durchschnittlich befriedigend und ihr Betragen gut sind. Die Teilnahme an dem von Capa einmal monatlich angebotenen Orientierungskurs zur Vorbereitung auf den Austausch, ist für den peruanischen Austauschschüler Pflicht. Eine positive Einstellung gegenüber dem Austausch und die Bereitschaft, Einfühlungsvermögen zu zeigen, ist ausschlaggebend für das gute Gelingen des Auslandsaufenthaltes. Er soll sich mit Offenheit und Sensibilität seiner Gastfamilie anpassen und ihre Gewohnheiten respektieren. Der peruanische Austauschschüler sollte in der Lage sein, Menschen anzusprechen und neue Freundschaften zu schliessen. Die reguläre Teilnahme am Schulbesuch in Deutschland ist verbindlich für den Capa Teilnehmer.
Der deutsche Teilnehmer des Capa Schüleraustausches sollte zwischen 14 und 17 Jahre alt sein, Gymnasium oder Realschule besuchen.
Es ist nicht immer einfach, einen fremden Jugendlichen zum Teil der eigenen Familie werden zu lassen, aber mit etwas gutem Willen auf beiden Seiten wird es meistens eine wunderschöne Zeit.
Die Gastfamilie nimmt durch die Obhut, die sie dem Austauschschüler bietet, eine ganz zentrale Rolle in diesem Austausch ein. CAPA wünscht den Gastfamilien viel Freude und Spass bei der Erfüllung ihrer „Aufgabe“ und begleitet sie gerne mit Rat und Tat bei diesem Erlebnis.
Als Gastfamilie hat man eine einmalige Möglichkeit, einen jungen Menschen mit dessen Angewohnheiten, Benehmen und Lebensfreude näher kennenzulernen und zu formen. Ob bewusst oder unbewusst nehmen die Jugendlichen viel von ihren Gastfamilien mit zurück nach Hause und wertschätzen diese neuen Erfahrungen ganz besonders.
Es ist nicht immer einfach, einen fremden Jugendlichen zum Teil der eigenen Familie werden zu lassen, aber mit etwas gutem Willen auf beiden Seiten wird es meistens eine wunderschöne Zeit.
Die Gastfamilie nimmt durch die Obhut, die sie dem Austauschschüler bietet, eine ganz zentrale Rolle in diesem Austausch ein. CAPA wünscht den Gastfamilien viel Freude und Spass bei der Erfüllung ihrer „Aufgabe“ und begleitet sie gerne mit Rat und Tat bei diesem Erlebnis.
Als Gastfamilie hat man eine einmalige Möglichkeit, einen jungen Menschen mit dessen Angewohnheiten, Benehmen und Lebensfreude näher kennenzulernen und zu formen. Ob bewusst oder unbewusst nehmen die Jugendlichen viel von ihren Gastfamilien mit zurück nach Hause und wertschätzen diese neuen Erfahrungen ganz besonders.
Created with Mobirise
HTML5 Website Generator